Für die einen „Horror“, für die anderen „Normalität“

Praxistag

Termin: 23. Oktober 2023, 10:00–17:00 Uhr

Staff: Michael Faßnacht, Dr. Monika Maaßen

Veranstaltungsort: Praxis Dr. Monika Maaßen Portal 10 Albersloher Weg 10c, 48155 Münster Eingang C, 2. Etage, barrierefrei

Kosten: 260,00 € zzgl. 19 % MwSt. inkl. Pausengetränke, Mittagsimbiss

Anmeldung bis 29. September 2023

Konflikte in Teams und Gruppen

Der Praxistag richtet sich an Personen, die Instrumente, Methoden und Modelle für den Einsatz in der alltäglichen Arbeitspraxis kennenlernen und ausprobieren wollen.

Anforderungen und Erwartungen an Teams und Arbeitsgruppen sind hoch, die Zeit für Reflexion oder Planung kommt oft viel zu kurz. Um des lieben Friedens willen oder aus Mangel an Zeit oder Bereitschaft werden Konflikte nicht geklärt und Auseinandersetzungen vermieden. Dies hat für Teams hohe Folgekosten im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit und auf das Klima im Team. Die notwendigen Klärungsprozesse werden umso komplizierter und belastender, je länger sie aufgeschoben wurden. Doch irgendwann reicht es und die Bereitschaft zur Klärung und zur Kooperation schwindet, Fronten verhärten sich.

Häufig haben Beteiligte und Leitungskräfte nicht im Blick, dass früh erkannte Konflikte als wichtiger Hinweis auf strukturelle und inhaltliche Probleme angesehen werden können. Denn kein Team, keine Gruppe kann ohne Reibereien und Konflikte zusammenarbeiten. Es ist die Normalität. Diese Differenzen zu nutzen, um eine gute gemeinsame Arbeitsfähigkeit zu erhalten, ist ein wichtiges Instrument der Teamentwicklung und erhöht die Leistungsfähigkeit des gesamten Teams im Arbeitsprozess.

Allerdings brauchen Klärungsprozesse eine umsichtige Moderation. Der Umgang mit Konflikten und die Herbeiführung ihrer Lösung ist eine wichtige Kompetenz von Leitungen, die immer wieder reflektiert und trainiert werden muss.

Der Praxistag bietet daher zu folgenden Fragen ein thematisches Angebot:

  • Wie entstehen Konflikte?
  • Wie werden sie identifiziert?
  • Wie können Konflikte konstruktiv für den  Teamprozess genutzt werden?
  • Welche Rollen in Teams erschweren den Teamprozess und bieten sich für Konflikte an?

Anhand von durch die Teilnehmenden eingebrachten Praxisbeispielen können Konflikte analysiert und besser verstanden werden, sodass sich Lösungsideen ableiten lassen. So können Konfliktanalyse und mögliche Lösungsschritte im Workshop erarbeitet und auf das eigene Team übertragen werden.

Damit eine praxisnahe Intensivarbeit möglich ist, beschränken wir die Gruppengröße auf maximal 10 Personen. Rasche Anmeldung sichert Ihnen einen Platz. Die Veranstaltung wird ab einer Gruppengröße von vier Personen durchgeführt.

» Download Flyer (PDF)

» Zur Anmeldung