Workshop 3 – Diagnosen und Interventionen
Ein Wechselspiel zwischen Diagnose und Intervention begleitet bei Veränderungen den Prozess. Bereits mit Beginn des Beratungsprozesses bedarf es der ständigen Überprüfung der eigenen Diagnose und der entsprechenden Vorbereitung und ggf. Anpassung der nächsten Intervention. Die Begleitung von Entwicklungen und Veränderungen von Organisationen erfordert eine sorgfältige und flexible Strategie. Alle Systeme innerhalb der Organisation werden betrachtet, überprüft und einbezogen.
Die Erstellung einer Arbeitshypothese zum Zustand des Systems und eine Planung mit geeigneten Diagnoseinstrumente sollen die geplante Intervention ermöglichen, um Prozesse in Gruppen, Teams und damit Organisationen in Gang zu setzen. Die mehrperspektivische Betrachtung auf die Organisation wird analysiert, unterschiedliche Wahrnehmungen werden deutlich und verifiziert. Die Strukturen, die sich innerhalb von Gruppen, Teams und Organisationen entwickelt haben, werden sichtbar und verdeutlichen, welche Interventionen erforderlich sind.
Die Analyse des anstehenden Prozesses, die mögliche Wirkung auf die Beteiligten und die Überprüfung des angestrebten Ziels oder Ergebnisses ermöglichen erste diagnostische Erkenntnisse. Dazu werden Instrumente oder Methoden benötigt, um erste Hypothesen zu gewinnen. Mit einer Abfolge von Wahrnehmen, Erkennen und Verändern können die anstehenden Arbeits- und Planungsschritte bearbeitet werden. Die subjektive Wahrnehmung gibt bei der Vorbereitung Aufschluss darüber, was konkret verändert werden soll: eine Gruppe, ein Team oder die Organisation, deren Abläufe etc.
Das Erkennen hebt das Beschriebene auf eine erste Verstehensebene, die die Hypothesenbildung ermöglicht und die Richtung der Intervention sichtbar macht.
Das Verändern kann dann durch passende Intervention(en) angeregt werden. Diese brauchen die Diagnose, um auf das System zu passen.
Ziele des Workshops
Die Beschäftigung in diesem Workshop mit dem Thema „Diagnosen und Intervention“ ermöglicht
- das Kennenlernen von Diagnoseinstrumenten
- die Wahrnehmung von unbewussten Strukturen und Systemen
- die Beschäftigung mit Einflussfaktoren und verschiedenen Interessen von Mitgliedern einer Organisation, z. B. Machtverhältnissen
- die Beschreibung des individuellen Interventionsstils und dessen Wirkung
- das Erarbeiten von Diagnosen und Interventionen in Organisationen, u. a. vorgestellt durch die Teilnehmenden des Workshops
Teil der dreiteiligen Workshop-Reihe „Organisation“
Ein aktuelles Bonmot lautet
„Veränderung
ist das neue Normal.“
Dies betrifft sowohl uns alle als Individuen, als auch alle Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Veränderungen in den Rahmenbedingungen, in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik machen Anpassungsleistungen notwendig. Diese Anpassungen können als Reaktion auf veränderte Außenbedingungen oder vorausschauend auf vermutete Veränderungen erfolgen, sie sind immer mit einer Änderung des bestehenden Status quo verbunden.
Wir möchten mit der dreiteiligen Workshop-Reihe „Organisation“ eine Plattform bieten, die Gelegenheit schafft, sich mit den Entwicklungen, die aktuell auf Organisationen passiv oder aktiv einwirken, zu beschäftigen. Die Workshops sollen ein Austauschforum für Erfahrungen, eine Ideenschmiede für Lösungen, ein Marktplatz zum Netzwerken und ein geschützter Raum zum Experimentieren sein.
Das Format „Workshop“ ist für uns eine kreative und konstruktive Arbeitsform, die dem Wissen, den Erfahrungen und dem Ideenreichtum aller Beteiligten einen Raum gibt, um gemeinsam an spannenden Fragen zu arbeiten und mit guten Anregungen ausgestattet wieder in die jeweiligen beruflichen Kontexte zurückzugehen.
Drei Schwerpunktthemen fokussieren uns in dieser Arbeit:
- Organisation
- Change
- Diagnosen und Interventionen
Jedes dieser Schwerpunktthemen ist mit einem Zeitbudget von zwei Workshop-Tagen ausgestattet und wird von je zwei Organisationsexpert*innen begleitet. Eine begrenzte Zahl von Teilnehmer*innen stellt sicher, dass mit hohem individuellen Praxisbezug gearbeitet werden kann. Eine ausgewogene Mixtur aus Inputs, Erfahrungsaustausch, Arbeit an konkreten Fallbeispielen ermöglicht praxisnahes Arbeiten und die Entwicklung konstruktiver Lösungen.
Diese Workshop-Reihe spricht Menschen an,
- die verantwortlich für die Entwicklung und Steuerung von Unternehmen sind oder die sich auf solche Aufgaben vorbereiten
- Leitungskräfte, die sich mit Wirkfaktoren in Organisationen differenzierter beschäftigen wollen
- Berater*innen von Organisationen, die ihre diagnostischen Kompetenzen und ihr Interventionsrepertoire ausbauen wollen
- Coaches und Supervisor*innen, die differenziertes Organisations-Know-how in ihr Supportprofil integrieren wollen
- die mehr über das Innenleben von Organisationen verstehen wollen
Die Workshops sind Bestandteil einer langfristigen, zertifizierten Weiterbildung zur Organisationsberatung. Sie können jedoch auch als Einzelworkshop wie auch als Dreierpaket gebucht werden. Bei Buchung als Dreierpaket gewähren wir einen Paketrabatt von 185,00 €.
Das igo-Team aus Münster freut sich auf Ihre Anmeldung und Beteiligung.