Wir freuen uns Ihnen unser Jahresprogramm vorstellen zu dürfen und wünschen uns viel Resonanz. Bei Fragen oder weiteren Themenwünschen kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Mehr …

2. igo-Fachtag

Termin: Freitag, 12. Mai 2023

Veranstaltungsort: Hotel Münster Kongresscenter, Albersloher Weg 28, 48155 Münster

Kosten: Keine – Wir laden Sie gerne ein!

Anmeldungen bis zum 21. April 2023 per E-Mail.

Das Führung zunehmend als herausfordernd erlebt und beschrieben wird, ist nicht neu. Jede Zeit bringt ihre Krisen und Notwendigkeiten mit sich. Zunehmend stimmen die „alten“ Führungsmodelle nicht mehr. Es wird gefordert, situativ und als Person transparent zu reagieren.

Mehr …

Gruppendynamisches Training

Termin: 12.–16. Juni 2023

Staff: Dr. Monika Maaßen, Michael Faßnacht, Andrea Kleinhuber, Doris Prilop

Veranstaltungsort: Kolping Bildungsstätte Coesfeld

Kosten: 950,00 € zzgl. 19 % Mwst. (zahlbar nach Rechnungsstellung), Kosten für Übernachtungen und Vollpension ca. 75,00–80,00 € (zahlbar direkt im Tagungshaus)

Schriftliche Anmeldung bis zum 19. Mai 2023

In diesem Training geht es – ausgehend vom eigenen Erleben – um die Auseinandersetzunh mit unterschiedlich akzentuierten Gruppensituationen:

Mehr …

igo-Praxistag

Termin: 2. Juni 2023

Staff: Matthias Kortmann, Michael Faßnacht

Veranstaltungsort: Praxis Dr. Monika Maaßen im Portal 10, Albersloher Weg 10 c, 48155 Münster Eingang C, 2. Etage, der Zugang ist barrierefrei

Kosten: 240,00 €, zzgl. 19% MwSt. inkl. Pausengetränke und Obst

Anmeldung bis 19. Mai 2023

Anregungen zur Teamarbeit

Teams und deren Zusammenarbeit sind das Kernelement in vielen Organisationen. Ihre Ergebnisse sind maßgeblich für den Erfolg oder Misserfolg einer Organisation verantwortlich. Daher sind die optimale Zusammenstellung und die prozessorientierte Begleitung und Beratung von Teams wesentliche Kompetenzen von Führungskräften. Doch was macht ein gutes Team aus und welche Voraussetzungenbraucht es für gelingende Teamarbeit? Diese Fragen sind gerade vor dem Hintergrund zunehmender Remote-Arbeit und zunehmendem Teamwork in digitalen Umgebungen wichtiger denn je.

Mehr …

DGGO-zertifizierte Zusatzqualifikation

Termin: September 2023–Januar 2025

Staff: Michael Faßnacht, Gerhard Haneklau, Dr. Monika Maaßen, Astrid Haase, Klemens Kötters, Nicole Sicking

Veranstaltungsort: Münster und Coesfeld

Kosten: Die Kurskosten für die gesamte Weiterbildung betragen 3.950,00 € zzgl. 19 % MwSt.

Der Anmeldeschluss ist am 5. Juli 2023

Gruppendynamisches Training für alle, die etwas über sich, Gruppen, Teams und Organisationen lernen wollen.

Termin: 27. September–1. Oktober 2023

Staff: Dr. Monika Maaßen, Prof. Marc Simon

Veranstaltungsort: Mainz, Erbacher Hof

Kosten: 900,00 € zzgl. Tagungspauschale (ohne Unterkunft und Verpflegung)

Im Hier und Jetzt der Trainingsgruppe entwickeln sich Beziehungen, deren Gestaltung wichtige Hinweise auf Beziehungsmuster „draußen, im alltäglichen Leben“ geben. Die Erfahrungen aus anderen Kontexten, aus Gruppen, Teams und Arbeitsbeziehungen spiegeln sich wider. Diese Muster entfalten sich oft unbewusst und erst durch das Feedback von anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen kommt man ihnen auf die Spur.

Mehr …

Berufsbegleitende gruppendynamische Zusatzqualifikation

Termin: 2024–2026

Veranstaltungsort: Kolping-Bildungsstätte Coesfeld, Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld

Kosten: 6.250,00 €, zzgl. 19 % MwSt., zahlbar in einer Anzahlung und drei Raten jeweils nach Rechnungsstellung. Die Kurskosten beinhalten die Teilnahme an den Trainings und Workshop, die Gruppensupervision, Zertifikat und Verwaltungsgebühren und entsprechen 37 Tage á 168,92 €.
Die Kosten im Tagungshaus betragen für Übernachtung und Vollpension ca. 80,00 €/Tag. Die Reservierung der Zimmer erfolgt durch igo.

Anmeldeschluss: 6. September 2024

Wenn Sie mit Gruppen oder Teams oder in einer Leitungsfunktion arbeiten, ganz gleich im Unternehmen, in der Schule oder in der Verwaltung, haben Sie in vielerlei Bezügen mit deren Dynamik zu tun.

Häufig gilt es, in dem komplexen Gruppengefüge der Institutionen und Organisationen unterschiedliche Rollen und Funktionen wahrzunehmen. Dies setzt ein Wissen um die Komplexität des Kooperations- und Kommunikationsgefüges der Organisation voraus, sowie ein flexibles Verhaltensrepertoire, um adäquat damit umzugehen.

Mehr …